die Kleinheit

die Kleinheit
- {exiguity} tính chất hẹp, tính eo hẹp, tính nhỏ bé ít ỏi - {littleness} sự nhỏ bé, tính nhỏ nhen, tính nhỏ mọn, tính tầm thường, tính hẹp hòi, tính ti tiện - {pettiness} tính vụn vặt, tính đê tiện - {smallness} sự ít ỏi, sự nhỏ mọn, sự hẹp hòi

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinheit, die — Die Kleinheit, plur. inus. das Abstractum des Beywortes klein, in seiner eigentlichen Bedeutung, welches für Kleine üblich ist, die Eigenschaft eines Dinges, da es seiner Ausdehnung nach weniger Raum einnimmt, als ein anderes. Die Kleinheit eines …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleinheit — Winzigkeit * * * Klein|heit [ klai̮nhai̮t], die; : geringe Größe: trotz seiner Kleinheit war er ein hervorragender Sportler; Partikelchen von unvorstellbarer Kleinheit. * * * Klein|heit 〈f. 20; unz.〉 kleine Beschaffenheit, kleines Ausmaß, geringe …   Universal-Lexikon

  • Die unglaubliche Geschichte der Mrs. K. — Filmdaten Deutscher Titel Die unglaubliche Geschichte der Mrs. K. Originaltitel The Incredible Shrinking Woman …   Deutsch Wikipedia

  • Lapperey, die — Die Lapperey, plur. die en. 1) * Das Lappen, d.i. das Flicken; doch nur im Niedersächsischen und ohne Plural, wo es auch figürlich von einer unangenehmen verdrießlichen Sache gebraucht wird. 2) Eine unerhebliche, unwichtige Sache, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleinheit — Klein|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Miethe (1), die — 1. Die Miethe, plur. die n, ein Nahme der kleinsten ungeflügelten Insecten, welche acht Füße und zwey gelenkige Fühlspitzen haben, und sich vornehmlich in dem trocknen Käse und in dem Mehle aufhalten; Acarus L. Käsemiethen, Mehlmiethen. Sie sind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pflanze, die — Die Pflanze, plur. die n, Diminut. das Pflänzchen, Oberd. das Pflänzlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben in einem andern Verstande gebraucht wird, als in der Naturgeschichte. 1. Im gemeinen Leben pflegt man, 1) überhaupt alle Erdgewächse,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Besonderheit, die — * Die Besonderheit, plur. die en, ein von einigen Neuern gewagtes Wort, so wohl die besondere, ungewöhnliche Beschaffenheit, (ohne Plural,) als auch dergleichen Dinge oder Erscheinungen (mit dem Plural,) auszudrucken. Die Besonderheiten seines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meise, die — Die Meise, plur. die n, Diminut. das Meischen, Oberd. Meislein, ein kleiner Sangvogel mit einem dünnen pfriemenförmigen Schnabel und mit Federn bedeckten Nasenlöchern, welcher auf die Zweige der Bäume klettert, und sich von Insecten und Fleisch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kleine, die — * Die Kleine, plur. inus. das Abstractum des Wortes klein, in seinen eigentlichen Bedeutungen. Die Kleine des Gartens, einer Person u.s.f. Ob es gleich nach dem Muster des Wortes Größe gebildet ist, so ist es doch wenig gangbar, weil Kleinheit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprotte, die — Die Sprotte, plur. die n, wohl auch am häufigsten in Nieder Deutschland, eine Art Sardellen oder kleiner Heringe, welche geräuchert zu uns aus England gebracht worden; Clupea Sprattus Linn. Engl. Sprot, Holl. Dän. und Schwed. Sprot. Anm.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”